Aucune donnée disponible |
Aucune donnée disponible |
|
|
|
|
|
|
Deutscher Olympischer Sportbund |
|
|
|
|
Swiss Volunteers |
|
|
|
Bitte registrieren Sie sich (kostenlos), um weitere Dokumente und Links zu sehen.
|
Personalführung
Die Sportverbände und Sportvereine in der Schweiz sind namhafte Arbeitgeber. Im Jahr 2010 entsprach der geschätzte Gesamtaufwand der entschädigten oder bezahlten Arbeit im organisierten Schweizer Sport rund 7000 Vollzeitstellen. Hinzu kommen die rund 5400 Arbeitsplätze bei Sportveranstaltern. Nur mit den Hauptamtlichen könnten Sportorganisationen jedoch die an sie gestellten Aufgaben nicht erfüllen. 735‘000 Freiwillige (Ehrenamtliche und Helfer/innen) leisten im Schweizer Sport 73 Millionen Stunden freiwilliges Engagement im Jahr.
Freiwilligen-Engagement – facts & figures
Freiwilliges und hauptamtliches Engagement: Im Kapitel Personalführung werden beide Aspekte behandelt. Dabei liegt das Schwergewicht in der Version LARGE bei den Hauptamtlichen, in der Version SMALL bei den Ehrenamtlichen. Leserinnen und Lesern des Kapitels wird deshalb empfohlen, sich in beiden Versionen - SMALL und LARGE - zu informieren und gezielt jene Elemente auszuwählen, die sie für die optimale Personalführung in ihrem Sportverband oder Sportverein bzw. an ihrer Sportveranstaltung brauchen.
Quellen
Lamprecht M., Fischer A., Stamm H.P.: Die Schweizer Sportvereine. Seismo-Verlag, Zürich, 2012.
ISBN 978-3-03777-112-9
Schwarz P., Purtschert R., Giroud C., Schauer R.; Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen. Haupt Verlag, Bern, 2009. ISBN 978-3-258-07449-8.
Bundesamt für Sport, BASPO (Hrsg.): Sport und Wirtschaft Schweiz - Wirtschaftliche Bedeutung des Sports in der Schweiz. Magglingen, 2007.
Bundesamt für Sport, BASPO (Hrsg.): Sport und Wirtschaft Schweiz - Wirtschaftliche Bedeutung der Sportveranstaltungen. Magglingen, 2008.
Weitere Informationen zum Thema bei SOMIT
Abgrenzung zwischen Milizern und Profis